Naturheilpraxis Sandra Probst
© Naturheilpraxis Sandra Probst 2020
AKUPUNKTUR
Die Akupunktur, als Bestandteil der Tratitionellen chinesischen Medizin (TCM)
erfreut sich im Westen, seit langem zunehmender Beliebtheit. Die Akupunktur ist
die im europäischen Raum bekannteste und auch beliebteste Therapieform aus
dem asiatischen Kontinent.
Bei der Akupunktur werden bestimmte Akupunkturpunkte mit Nadeln stimuliert. Mit
dem Einstich in den Akupunkturpunkt wird nach der Vorstellung der Chinesen das
Qi (die Vitalenergie) und deren Energiefluss reguliert.
In der chinesischen Medizin wird Krankheit im weitesten Sinne als eine Störung
von Qi verstanden.
Dieses Qi fließt in
bestimmten Bahnen, die
Meridiane genannt
werden. Die meisten
Akupunkturpunkte liegen
auf diesen Meridianen.
Ein altes chinesisches
Sprichwort sagt:
"Schmerz ist der Schrei
des Qi´s nach freiem
Fluss" und dort, wo
Schmerzen auftreten,
stagniert der Qi- und
Blutfluss.
Die Akupunktur wird zur Regulationstherapie gezählt. Sie kann
Disharmoniemuster, oder auch ein Kräfteungleichgewicht im Körper ausgleichen.
Eine Störung des Gleichgewichtes zwischen Yin und Yang führt zu Krankheit. Die
Harmonie von beiden Polaritäten wird als Gesundheit bezeichnet. Die Akupunktur
kann als Regulationstherapie das harmonische Gleichgewicht und somit die
Gesundheit wieder herstellen.
Die Besondere Form der Handgelenk- und Knöchel-Akupunktur WAA Wrist Ancle
Acupuncture, die ich ebenfalls anbiete, hat für Sie folgende entscheidende
Vorteile:
•
Auch für schmerzempfindliche Patienten geeignet,
•
längere Verweildauer der Nadeln möglich und damit verbunden ein
effektiveres Therpieergebnis,
•
uneingeschränkte Beweglichkeit und somit bestens kombinierbar mit einer
osteopatischen Behandlung
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt bei über 40 Erkrankungen die
Akupunktur-Behandlung. Übrigens: 90% der Weltbevölkerung werden mit
Akupunktur oder akupunkturähnlichen Verfahren behandelt.
Respirationstrakt:
•
Akute Sinusitis (Nasennebenhöhlenentzündung)
•
Akute Rhinitis (Schnupfen)
•
Allgemeine Erkältung
•
Akute Tonsilitis (Mandelentzündung)
Bronchopulmonale Erkrankungen:
•
Akute Bronchitis
•
Asthma bronchiale (Bronchialasthma)
Augenerkrankungen:
•
Akute Konjunktivitis (Augenbindehautentzündung)
•
Zentrale Retinitis (Netzhautentzündung)
•
Myopie (bei Kindern) (Kurzsichtigkeit)
•
Katarakt (Grauer Star)
Erkrankungen der Mundhöhle:
•
Zahnschmerzen
•
Schmerzen nach Zahnextraktion
•
Gingivitis (Mundschleimhautentzündung)
•
Akute und chronische Pharyngitis (Rachenentzündung)
Gastrointestinale Erkrankungen:
•
Ösophagus- und KardiospasmenSingultus (Schluckauf)
•
Gastroptose (Magensenkung)
•
Akute und chronische Gastritis (Magenschleimhautentzündung)
•
Hyperazidität des Magens (Magenübersäuerung)
•
Chronisches Ulcus duodeni (Zwölffingerdarm-Geschwür)
•
Akute und chronische Colitis (Dickdarmentzündung)
•
Akute bakterielle Dysenterie (Ruhr, Durchfall)Obstipation (Verstopfung)
•
Diarrhö (Durchfall)
•
Paralytischer Ileus (Darmverschluss)
Neurologische und orthopädische Erkrankungen:
•
Kopfschmerzen und Migräne
•
Trigeminusneuralgie
•
Faszialisparese (Gesichtslähmung)
•
Lähmung nach Schlaganfall
•
Periphere Neuropathien (Nervenschmerzen)
•
Poliomyelitislähmung (Kinderlähmung)
•
Morbus Meniere (Drehschwindel, Ohrgeräusche)
•
Neurogene Blasendysfunktion (Blasenentleerungs-Störung,
Blasenschwäche)
•
Enuresis nocturna (Bettnässen)
•
Interkostalneuralgie
•
Schulter-Arm-Syndrom
•
Periarthritits humeroscapularis (Schultersteife)
•
Tennisellenbogen
•
Ischialgie, Lumbalgie (Rückenschmerzen)
•
Rheumatoide Arthritis (Gelenkentzündung)
Eine Kurzfassung der Indikationsliste könnte wie folgt aussehen:
•
Schmerzen jeglicher Art
•
Funktionelle Störungen ohne organischen Befund
•
Psychogene Störungen
•
Allergische und infektiöse Erkrankungen